Rasse und Haltung
Unsere Kreuzungstiere aus der Rasse Fleckvieh und Angus zeichnen sich durch eine hervorragende Fleischqualität aus. Dies beruht insbesondere auf dem langsameren Wachstum und dem höheren Anteil an intramuskulärem Fett. Die sogenannte Fleischmarmorierung ist gerade in der gehobenen Gastronomie ein Gradmesser für Qualität und Geschmack.
Auch die extensive Weidehaltung hat mehrere positive Einflüsse auf Qualität, wie etwa die höhere Zartheit. Viel Bewegung in sauberer Umgebung und an der frischen Luft stärken das Immunsystem der Rinder und macht sie zufrieden und entspannt. Im Ergebnis sind die Tiere dauerhaft wenig Stress ausgesetzt.
Omega-3
Eine Reihe von Studien belegen die präventive Wirkung auf den menschlichen Organismus, insbesondere im Bereich der Herz-Kreislauf-Fitness. Weiterhin wurde festgestellt, dass das Verhältniss von Omega 3 zu Omega 6-Fettsäuren von gesundheitlicher Relevanz ist. Bio-Rindfleisch hat diesen positiven Effekt das ganze Jahr über, da sich die Omega 3 Fettsäuren im Fleisch anreichern (verstärkt in der Weidesaison).
Hier erhalten Sie konkrete Informationen zur nativen Erhöhung von Omega 3-Fettsäuregehalten durch grünlandbasierte Rindfleischerzeugung.
Omega-3 Fettsäuregehalte im Rindfleisch in Abhängigkeit von der Fütterung www.biopress.de/Mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=360&Itemid=0
Milch und Fleisch aus Gras - Trostberger Tagblatt
Positive Effekte auf das Klima durch Weidehaltung www.urgeschmack.de/was-ist-weidefleisch-1/#comment-48781
Sehr "wissenschaftlicher" Beitrag !!! |
Unser Rindfleisch zeichnet sich aus durch: